NEXT 2016
Jahreshighlights
Silicon Saxony feiert sein 15-jähriges Jubiläum
Im Beisein von Sachsens Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich feierte das Halbleiter- und IKT-Netzwerk Silicon Saxony am 24. März sein 15-jähriges Bestehen. Zahlreiche der heute insgesamt 320 Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen waren im Quality Hotel Plaza Dresden vor Ort. Ein Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stand neben dem gemeinsamen Feiern und Netzwerken an diesem Abend im Mittelpunkt. Ministerpräsident Tillich lobte den Verein in seiner Rede als "eine sächsische Erfolgsgeschichte.“
Erfolgreiche Tabletop Exhibition bei GLOBALFOUNDRIES
Mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen und sächsischer Industriepartner organisierte Silicon Saxony am 20. April eine Tabletop Exhibition in der GLOBALFOUNDRIES Fab 1 in Dresden. Ziel der Veranstaltung war es, ein neues, flexibles und vor allem kosteneffizientes Zulieferer-Netzwerk um die bestehende GLOBALFOUNDRIES Fab aufzubauen. Insgesamt 36 überwiegend regionale Unternehmen bewarben sich, darunter überwiegend Silicon Saxony-Mitglieder.
Delegation aus Sachsen begeistert bei der SEMICON Southeast Asia und in Singapur
Der Silicon Saxony e. V. organisierte für den Zeitraum vom 26. bis zum 30. April einen gemeinsamen Messeauftritt sächsischer Unternehmen auf der SEMICON Southeast Asia (SEMICON SEA) mit anschließender Unternehmerreise durch den Stadtstaat Singapur. Angeführt von Sachsens Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert sowie unterstützt durch die sächsische Staatskanzlei, die Wirtschaftsförderung Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden stand für einen Teil der Delegation schon im Vorfeld der SEMICON Southeast Asia die Intensivierung der Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen im asiatischen Raum im Mittelpunkt.
Am 27. April stießen zahlreiche Unternehmen aus dem Hightech-Netzwerk Silicon Saxony zu bereits in Asien weilenden sächsischen Repräsentanten. Bei der SEMICON SEA und im Beisein von Tillich sowie Hilbert warben schließlich etwa 60 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Standort Sachsen. Sowohl der von Silicon Saxony organisierte Gemeinschaftsstand auf der SEMICON Southeast Asia als auch Workshops, B2B-Matchmakings mit Experten und Managern der dortigen Halbleiterunternehmen, Firmenbesichtigungen sowie ein Abendempfang mit Vertretern der singapurischen Wirtschaft und Politik rückte zahlreiche Produkte und Innovationen "Made in Sachsen" ins asiatische Rampenlicht.
Auch dank der Unterstützung der AHK Singapur, der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft und der SSIA (Singapore Semiconductor Industry Association) wurde die Reise für alle Teilnehmer zum Erfolg. Eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung zwischen Silicon Saxony und der SSIA soll beide Regionen zukünftig noch enger zusammenführen.
Sachsens IKT-Branche bündelt beim 2. IT-Summit in Chemnitz ihre Kräfte
Die sächsische Digitalwirtschaft richtete sich am 31. Mai strategisch aus. Beim Sächsischen IT-Summit in Chemnitz diskutierten führende Vertreter der hiesigen IT-Branche über die Herausforderungen und Chancen der IT- und Softwareindustrie sowie deren Potentiale für die Entwicklung des Freistaates. Bei der gemeinsamen Veranstaltung des Silicon Saxony e. V., des Cluster IT Mitteldeutschland e. V., des IT-Bündnis Chemnitz, der Chemnitzer Wirtschaftsförderung sowie des Branchenverbandes BITKOM, kamen etwa 150 Industrieexperten zusammen.
Im Rahmen des sächsischen IT-Gipfels unterzeichnen die wichtigsten Verbände der Softwarebranche im Freistaat eine Kooperationserklärung. „Sachsens Softwareindustrie wächst seit Jahren rasant. Und trotzdem muss die nationale und internationale Sichtbarkeit noch gesteigert werden. Das wollen wir mit der Initiative ‚digital saxony’ ändern“, erklärt Prof. Dr. Hardt, Vorstandsvorsitzender des IT-Bündnisses Chemnitz. Dafür bündeln der Cluster IT Mitteldeutschland, das IT-Bündnis Chemnitz und Silicon Saxony zukünftig ihre Kräfte.
Die Initiative „Digital Saxony“ widmet sich dabei fünf Handlungsfeldern: der Vernetzung der (IT-) Wirtschaft, der Gewinnung von IKT-Fachkräften, der Unterstützung von Forschung und Lehre bei der Entwicklung moderner Technologien für die Digitalisierung, der Förderung von digitalen Geschäftsmodellen und Geschäftsfeldern von Start-ups sowie der Einbringung der IT-Wirtschaft in die politische Strategie zur Digitalisierung. Der IT-Summit der sächsischen Software-Branche griff zudem die aktuellen Trends der digitalen Transformation auf und thematisierte deren Auswirkungen für Sachsens Technologiebranche sowie für Sachsens klassische Industrien wie den Automobil- und Maschinenbau.
11. Silicon Saxony Day in Dresden: Neue Lösungen für den digitalen Wandel
Am 22. Juni standen Technologie- und Branchentrends im Mittelpunkt des 11. Silicon Saxony Days in Dresden. Unter dem Motto "Mastering the Digital Change" kamen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um über die Herausforderungen und Chancen der fortschreitenden Digitalisierung zu diskutieren. Sachsens Wirtschaftsminister Dulig präsentierte die Digitalisierungsstrategie des Freistaates "Sachsen Digital", bevor vier Fachsessions zu den Themen „Smart Shopfloor Logistics“, „Digital Health“, „Smart Automation“ und „IoT-Lösungen made in Sachsen“ auf großes Interesse stießen. Im Rahmen der Plenarveranstaltung erhielt Silicon Saxony schließlich die Auszeichnung „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ 2016 der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“.
Parlamentarisches Frühstück in Berlin: Silicon Saxony stellt Smart Systems Hub vor
Im Rahmen der Aktivitäten von Silicon Saxony im politischen Berlin fand am 19. Oktober zum zweiten Mal ein Parlamentarisches Frühstück statt. An den Impulsvortrag des Vorstandsvorsitzenden Heinz Martin Esser zur Frage einer engeren und institutionalisierten Zusammenarbeit der Branche in Sachsen schloss sich eine sehr interessierte Frage- und Diskussionsrunde an, in der es u.a. um die Alleinstellungsmerkmale des Clusters gegenüber anderen Regionen in Deutschland ging, aber auch um den Aspekt, wie an der digitalen Souveränität Deutschlands gemeinsam gearbeitet werden kann. Als Präsidiumsmitglied des Bitkom beteiligte sich Dirk Röhrborn, Geschäftsführer der Communardo Software GmbH, an dem regen Austausch.
Gäste waren Vertreter aus Bundestag und Ministerien, die sich aus wirtschafts-, digital-, infrastruktur- oder forschungspolitischer Sicht mit den Fragen der Digitalen Agenda der Bundesregierung beschäftigen.
SEMICON Europa 2016 in Grenoble: Europas IKT-Branche gestaltet die Zukunft
Die SEMICON Europa 2016 fand vom 25. bis 27. Oktober in Grenoble statt. Mehr als 300 Aussteller und über 5.500 Fachbesucher aus der ganzen Welt waren in Frankreich vor Ort. Mit dem aktuellen Branchenfokus auf den Bereichen Automobilindustrie, Medizintechnik und Industrie 4.0. wussten auch die Silicon Saxony-Mitglieder zu punkten. Über 25 Aussteller, allein auf dem Silicon Saxony Gemeinschaftsstand, zeigten einmal mehr, dass Sachsen entlang der gesamten IKT-Wertschöpfungskette perfekt aufgestellt ist.