Nachruf auf einen sächsischen Visionär - Prof. Thomas Geßner
Professor Dr. Dr. Prof. h. c. mult. Thomas Geßner ist am 25. Mai 2016 im Alter von 61 Jahren plötzlich und unerwartet in Tokio gestorben. Der Physiker war Inhaber des Lehrstuhls für Mikrotechnologie an der Technischen Universität (TU) Chemnitz und Leiter des Zentrums für Mikrotechnologien (ZfM) der Hochschule. Er leitete zudem das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS. Professor Thomas Geßner war Gründungsmitglied des Silicon Saxony e. V. und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Branchenverbandes.
„Mit Professor Thomas Geßner verliert Sachsen nicht nur einen seiner besten Forscher und Hochschullehrer“, sagt Heinz Martin Esser, President des Silicon Saxony e.V. „Professor Geßner hat sich stets dafür eingesetzt, wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden. Dass Sachsen heute Europas führender Mikroelektronikstandort ist, das ist auch seinem langjährigen Engagement zu verdanken.“
Thomas Geßner wurde 1954 in Karl-Marx-Stadt geboren. Er studierte Physik an der TU Dresden und habilitierte an der TU Karl-Marx-Stadt. Er leitete Kooperationsprojekte der Hochschule mit dem Zentrum für Mikroelektronik Dresden. 1991 gründete Thomas Geßner das Zentrum für Mikrotechnologien an der TU Chemnitz, 1993 wurde er zum Professor für Mikrotechnologie berufen. 2008 wurde unter seiner Regie das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS gegründet. Thomas Geßner hat zudem den Aufbau des Smart Systems Campus in Chemnitz mit initiiert, auf dem sich Hochtechnologie-Firmen angesiedelt haben.
Den ersten DFG-Sonderforschungsbereich an der TU Chemnitz zum Thema „Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays“ leitete Thomas Geßner von 1995 bis 2006 als Sprecher. Er setzte sich stark für die schnelle Überführung der Ergebnisse der Grundlagenforschung und der ersten Prototypen in die industrielle Anwendung ein. Professor Thomas Geßner war zudem seit 2001 Sprecher der Forschergruppe „Sensorische Mikro- und Nanosysteme“. Von 2006 bis 2015 war er Sprecher des internationalen Graduiertenkollegs „Materialien und Konzepte für fortschrittliche Metallisierungssysteme“ Chemnitz/Berlin/Shanghai.
An der Forschung der sächsischen Exzellenzcluster cfaed an der TU Dresden und MERGE an der TU Chemnitz war Professor Thomas Geßner ebenfalls beteiligt. Der Wissenschaftler ist Autor von mehr als 900 Publikationen und meldete 136 Patente in 48 Patentfamilien an. Für seine Verdienste wurde er 2014 mit der Fraunhofer Medaille und der Ehrenmedaille der Technischen Universität Chemnitz geehrt.
In der Verknüpfung von Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik und weiteren Komponenten zu intelligenten Systemen, sogenannten Smart Systems, erkannte Thomas Geßner eine bedeutende Zukunftstechnologie, deren Umsetzung er konsequent vorantrieb. Er gehörte zu den Gründern der Europäischen Plattform für Smart Systems Integration EPoSS, und er leitete die internationale Smart Systems Integration Conference als Chairman seit ihrer Etablierung 2007. Auch der Fachbereich „Smart Systems“ im Silicon Saxony e.V. wurde im Jahre 2007 in Dresden von Professor Thomas Geßner gegründet. Die Veranstaltungen des Fachbereiches stehen allen Mitgliedern des Branchenverbandes offen.
Thomas Geßners Expertise war weltweit sehr gefragt. Der Wissenschaftler trat zudem mit großem Engagement dafür ein, Forschungsergebnisse aus Sachsen international sichtbar zu machen. So war Professor Thomas Geßner seit 2008 Principal Investigator im Rahmen der japanischen Exzellenzinitiative an der Tohoku Universität Sendai. Seit 2012 leitet er gemeinsam mit Prof. Esashi in Sendai das Fraunhofer-Projectcenter „NEMS / MEMS Devices and Manufacturing Technologies at Tohoku University“, das erste Projektcenter der Fraunhofer-Gesellschaft in Japan. In China wurde Thomas Geßner 1999 zum Advisory Professor an der Fudan Universität Shanghai und 2003 an der Universität Chongqing ernannt. Zudem wurde er 2007 Gastprofessor der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking.
„Professor Thomas Geßner war ein exzellenter Netzwerker“, sagt Helmut Warnecke, Vice President des Silicon Saxony e.V. „Ihm ist es gelungen, die sächsische Mikroelektronik international bekannt zu machen. Wir trauern um Thomas Geßner; wir werden sein Andenken in Ehren halten und sein langjähriges Engagement, insbesondere auch für die Smart Systems, in seinem Sinne weiterführen. Der Tod von Professor Geßner ist ein großer Verlust für unseren Branchenverband. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen sächsischen Visionär sondern auch einen ganz besonderen Freund“, sagt Silicon Saxony Vorstand Gitta Haupold.
Stellvertretend für die Mitglieder des Silicon Saxony e. V. nehmen der Vorstand, der wissenschaftliche Beirat und alle Fachbereichs- und Arbeitskreisleiter tiefe Anteilnahme und sind in Gedanken bei den Angehörigen von Prof. Thomas Geßner.
Der Vorstand: | Die Fachbereichs- und Arbeitskreisleiter: |
---|---|
Heinz Martin Esser | Dr. Martina Vogel |
Gitta Haupold | Andreas Brüning |
Helmut Warnecke | Uwe Gäbler |
Prof. Dr. Frank Schönefeld | Dr. Torsten Thieme |
Hermann Marsch | |
Der Wissenschaftliche Beirat: | Jens Drews |
Prof. Dr. Stefan Schulz | Dirk Gnewekow |
Prof. Dr. Hubert Lakner | Prof. Dr. Jörg Klukas |
Prof. Dr. Thomas Mikolajick | Hendrik Kamp |
Prof. Dr. Uwe Aßmann | Robert Weichert |
Prof. Dr. Alexander Michaelis | Ronald Scholz |
Dr. Roland Giesen | |
Jochen Kinauer | |
Prof. Dr. Klaus Kabitzsch | |
Ines Thurner | |
Steffen Pröhl | |
Daniela Georgi |