GAP-Projekt
GAP-Angebote für Mitglieder
Auf dieser Plattform finden alle Unternehmen, vor allem klein- und mittelständische Betriebe, die über kein eigenes betriebliches Gesundheitsmanagement verfügen, Informationen zu Angeboten, Förderprogrammen, News und Anlaufstellen rund um das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Unser Partner reSOURCE Dresden GmbH hat spezielle Angebote für alle Silicon Saxony Mitglieder zu Sonderkonditionen entwickelt.
Hier finden Sie die aktuellen Angebote 2019 zu Themen wie Arbeitsgestaltung, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen sowie Teambildung und -entwicklung hier.
JobRad - das Dienstfahrrad-Konzept
Clever mobil auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit
Mit JobRad erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr individuelles Wunschrad zu beziehen, inkl. Steuerersparnis. Dank einer neuen Steuerregelung gilt das Dienstwagenprivileg (die sog. 1 %-Regel) nun auch für Fahrräder und E-Bikes.
Das JobRad gibt es für Arbeitgeber und deren Mitarbeiter sowie für Selbstständige.
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Ihnen Fort- und Weiterbildungsangebote an, bspw. zur Gefährdungsbeurteilung und psychischen Belastung. Weitere Angebote finden Sie im PDF-Dokument.
Das Ziel der Befragung war es zu klären, ob bzw. inwieweit sich die mittelständischen Unternehmen des Silicon Saxony auf die Entwicklung der Digitalisierung einstellen und Maßnahmen zur Zufriedenstellung und Bindung von Mitarbeitern treffen. Besondere Beachtung galt dabei den veränderten Arbeitsweisen und Qualifizierungen der Mitarbeiter.
Die Befragung fand in Zusammenarbeit mit der TU Dresden im Februar 2018 statt. Im beigefügten One Pager sind die wesentlichen Kernaussagen formuliert.
News Box
Institutionen
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv.
>> Veranstaltungen und Termine
Die Überwachung des Arbeitsschutzes nach den entsprechenden Gesetzen und Verordnungen und die Beratung der Arbeitgeber bei der Erfüllung ihrer Pflichten ist Aufgabe der staatlichen Arbeitsschutzbehörden. Vorrangiges Ziel ist es, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern. Denn: Sichere und gesunde Arbeit ist gute Arbeit!
Das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) ist Teil der DGUV Akademie in Dresden. Seit 2001 fördern sie die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit durch Qualifizierung, Forschung und Beratung.
Die B·A·D-Gruppe betreut Unternehmen zu Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Gesundheit, Personal und Wissen sowie Qualifizierung. Die Dienstleistungen der BAD finden Sie im Überblick auf deren Webseite.
Förderprogramme
Demografischer Wandel, krankheitsbedingte Engpässe oder Nachwuchsmangel – die personellen Anforderungen an Unternehmen sind vielfältig, die Bindung von Fachkräften ist eine branchenübergreifende Herausforderung. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen jedoch oft die Ressourcen, um diese Herausforderungen anzugehen.
Hier setzt das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch an. Mit passgenauen Beratungsdienstleistungen unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien. Nach einer erfolgreichen Modellphase wird das Programm nun bundesweit angeboten.
"Arbeitswelten der Zukunft" ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2018. Dabei geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte im Bereich der Wissenschaftskommunikation, die sich an den Themen des Wissenschaftsjahres ausrichten.