Deutschlands Mikroelektronik-Landschaft
Das Halbleiterherz Europas schlägt hier
Absolute Spitzenforschung, Produktentwicklung von Weltformat, hoch- und vollautomatisierte Produktionsfabriken – in Deutschland schlägt das Halbleiterherz Europas. Gerade Standorte wie das Mikroelektronik-Valley Silicon Saxony haben sich längst weltweit einen Namen gemacht. Doch wo werden eigentlich die Chips von morgen entwickelt? Wo stehen die großen Fabs der Branche? Welche Unternehmen und Institutionen prägen den deutschen Halbleitermarkt? Unsere Standortkarte bietet einen schnellen Überblick.
Silicon Saxony in Zahlen
>1 Mio. Wafer werden in Sachsen pro Jahr prozessiert
>113.000 qm Reinraumfläche in Sachsen
51 Bildungs- und Forschungsinstitute
>40.000 Beschäftigte arbeiten in der sächsischen Mikroelektronik
5 Fabs an einem Standort
Jeder 3. in Europa produzierte Mikrochip ist „Made in Saxony“
„Es geht nicht um einen innereuropäischen Wettbewerb – es geht um Europas Position im weltweiten Wettbewerb.“
Frank Bösenberg, Geschäftsführer | Silicon Saxony
Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Mikroelektronikbranche in Europa stärker zusammenarbeiten. Silicon Saxony engagiert sich deshalb seit 2012 im Silicon Europe Verbund – einem Netzwerk aus elf europäischen Clusterpartnern – und ist darüber hinaus in den EU-Projekten ASCENT+, Eurocluster, METIS und EXCITE aktiv.
